UX-Writing-Challenge, Tag #5

Möglicher Lösungsansatz:

Ein Positiv- und ein Negativbeispiel für Conversational Writing im UX-Writing

Es gibt mehrere Tricks, um deine UX-Copy gesprächshafter klingen zu lassen.

Ein paar Beispiele:

  • Verben statt Nomen: Wir können Adjektive kognitiv einfacher verarbeiten als Nomen. "Per Telefon in Kontakt treten" wird zu "anrufen", "Verdacht auf" wird zu "wir vermuten".

  • In erster und zweiter Person schreiben (Du/ Ihr/ Sie): Die direkte Absprache ist menschlicher als wenn du von deinem Produkt oder deinem Kunden in der dritten Person sprichst. "Die Bank" wird zu "Wir", "Der Kunde" wird zu "Sie".

  • Alltägliche Wortwahl: "Per Telefon in Kontakt treten" ist formell - im Gespräch sagen wir eher: "Wir rufen Sie an". Auch "sollte" ist wenig gesprächshaft. Besser: "Falls".

Weiter Tipps für Conversational Writing haben wir im Kurs besprochen - erinnerst du dich?

Conversational Writing im UX-Writing - die Grundlagen inkl. Beispiele
Conversational Writing im UX-Writing - weitere Tipps mit Beispielen