UX-Writing-Challenge, Tag #6

Möglicher Lösungsansatz:

  1. Differenzierung am Markt: Angesichts der Flut von gleichklingenden Texten, die durch Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt werden, wird eine starke Brand Voice zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Sie hebt die Marke aus der Masse hervor, schafft Wiedererkennungswert und unterstreicht ihre Einzigartigkeit. Dabei kann KI durchaus beim erstellen der Texte helfen - sie muss einfach hinsichtlich der Brand Voice sehr gut gebrieft und überwacht werden.

  2. Benutzererfahrung: Eine konsistente Brand Voice verbessert die Benutzererfahrung, indem sie für Klarheit und Kohärenz sorgt. Wenn die Sprache und Begrifflichkeiten einheitlich sind, versteht die Nutzerschaft die Inhalte schneller und einfacher, was zu einer reibungsloseren Interaktion mit dem Produkt führt. Als UX-Writer wollen wir die kognitive Belastungen so gering wie möglich halten damit die Nutzenden ihre Ziele reibungslos erreichen.

  3. Wiedererkennungswert und emotionale Bindung: Eine konsistente Brand Voice hilft dabei, die Marke in den Köpfen der Nutzerschaft zu verankern. Wenn alle Texte auf einer Website oder in einer App denselben Stil verwenden, wird die Marke leichter erkennbar und einprägsam. Dies stärkt die Markenidentität und fördert die emotionale Bindung der Nutzerschaft.

  4. Vereinfachte interne Zusammenarbeit: Wenn alle Teams wissen, wie sie in bestimmten Situationen kommunizieren sollen, wird der Prozess der Inhaltserstellung effizienter - dein Team oder Firma hat ein Regelwerk, das hilft, Entscheidungen schnell zu fällen. Die Qualität aller Texte steigen, der Korrekturaufwand sinkt.

  5. Briefing von Agenturen und KI-Tools: Falls du qualitativ hochwertige Texte mithilfe externer Mitarbeitenden oder künstlicher Intelligenz (KI) verfassen willst, musst du diese gut briefen. Dazu gehören auch klare Anweisungen zu deiner Brand Voice.